WAS GIBTS NEUES IN RICHTUNG HEILUNG?
Hier finden sich neue und beachtensswerte Publikationen und Informationen zu Projekten, Konferenzen, Personen, Organisationen etc.
Schlüssel zur Parkinson-Therapie endlich für alle Patienten?
Pressemitteilung der DGN vom 10.02.2020
Hoher IQ korreliert mit erhötem Parkinson-Risiko
Die Schweden haben einen obligatorischen Militärdienst, und die Bewertung junger Männer, die in die Streitkräfte eintreten, hat eine sehr nützliche Datenbank für akademische Untersuchungen geliefert. Jüngste Analysen der Datenbank des schwedischen Wehrpflichtregisters haben ergeben, dass hohe Werte bei IQ-Tests mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, später im Leben die Diagnose Parkinson zu erhalten.
The Science of Parkinson’s
25. 07. 2020
Link zum Artike:
Smarter than the average björn
Was geschieht da im Gehirn?
Ridderbusch
Veröffentlicht: 10 Januar 2021
Welt am Sonntag
Eine neue Technik zur Isolierung von mit Parkinson verbundenen Gehirnzellen
Veröffentlicht: 10. Dezember 2020
Immune cell discovery offers hope of reversing neurodegenerative disease
A neurological research team, led by Benjamin Segal (front), has discovered a type of immune cell that could reverse neurological damage previously thought to be permanent.
By Rich Haridy, October 26, 2020
The new study was published in the journal Nature Immunology.
Source: The Ohio State University Wexner Medical Center
Personalized iPSC-Derived Dopamine Progenitor Cells for Parkinson’s Disease
We report the implantation of patient-derived midbrain dopaminergic progenitor cells, differentiated in vitro from autologous induced pluripotent stem cells (iPSCs), in a patient with idiopathic Parkinson’s disease.
May 14, 2020
Jeffrey S. Schweitzer et al.
N Engl J Med 2020; 382:1926-1932DOI: 10.1056/NEJMoa1915872
Entzündungen versetzen alternde Hirnstammzellen in Schlaf
Link zur DKFZ-Pressemitteilung
Nr. 14 | 28.02.2019 | von Koh
Im Alter nimmt die Anzahl an Stammzellen im Gehirn von Mäusen dramatisch ab. Die verbleibenden schützen sich vor dem völligen Verschwinden, indem sie in Schlaf versinken, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun in der Zeitschrift CELL veröffentlichen. Die alten Stammzellen lassen sich nur schwer aufwecken. Doch einmal erwacht, sind sie genauso leistungsfähig wie junge. Der Schlaf wird durch Entzündungssignale aus der Umgebung der Stammzellen gefördert. Entzündungshemmende Wirkstoffe könnten daher ein Schlüssel sein, um die Stammzellen zu wecken und auch im Alter Reparaturprozesse im Gehirn anzuregen.