Der Sinn einer umfassenden Diagnostik für Patienten, die am individuellen Heilversuch des Parkinson-Terminator-Projects PTP42.de teilnehmen, lässt sich aus mehreren wichtigen Aspekten herleiten
I. Individuelle Behandlungspläne:
Eine umfassende Diagnostik ermöglicht es, individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Durch die genaue Analyse aller relevanten Parameter wird eine gezielte, individuelle Therapie erst möglich. Diese umfasst pharmakologische (einschließlich Ernährung), physiotherapeutische, ergotherapeutische, psychotherapeutische und schlafmedizinische Interventionen.
Dieser Ansatz verspricht eine höhere Effektivität und geringere Nebenwirkungen im Vergleich zu traditionellen, „one-size-fits-all“-Behandlungen.
II. Monitoring des Krankheitsverlaufs:
Regelmäßige und umfangreiche Diagnostik ermöglicht es, den Verlauf der Erkrankung genau zu verfolgen. Dies hilft nicht nur bei der Anpassung der Behandlung im Zeitverlauf, sondern bietet auch wertvolle Daten zur Progression der Krankheit unter spezifischen Therapien.
III. Patientensicherheit:
Die umfassende Diagnostik dient der Sicherheit der Patienten. Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken oder Nebenwirkungen können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit der Patienten zu gewährleisten.
IV. Wissenschaftlicher Beitrag:
Die Durchführung individueller Heilversuche bietet die einzigartige Möglichkeit, neue therapeutische Ansätze direkt am Menschen zu erforschen. Umfangreiche diagnostische Daten helfen dabei, die Mechanismen zu verstehen, durch die diese neuen Behandlungen wirken. Sie tragen dazu bei, die Forschung im Bereich Parkinson schnell voranzutreiben. Die gesammelten Daten können neue Einblicke in die Krankheit liefern und die Entwicklung zukünftiger Therapien leiten.
- Bildgebung
- MRT: Volumen der Substantia nigra vermessen
- Dopamintransporter-Imaging (DAT-Scan)
- Umwelttoxine
- Pesticides, Herbicides, Solvents, Wood Preservatives, Perfume Ingredients
- Schwermetalle und nd andere problematische Elemente
- Pb, Mn, Hg, Al, Fe, Cu, Ba, Cr, Ni, Li, As, Gd
- Spurenelemente, Mineralien
- Se, Mg, Fe, Ferritin, Transferrin, Ca, Li, Zn, J, K
- Kurzkettige Fettsäuren und Mikrobiota-Marker
- Butyrat, Propionat, Acetat, Hefen, TMAO
- Vitamine
- B1, B2, B3, B6, B9, B12, C, D (3), E, K
- Wirkstoffe, Hormone
- Spermidin, Phenylalanin, Irisin, Acetylcholine, Serotonin, Progesterone,
- Melatonin, Growth hormone, Insulin like Growth Factor-1 (IGF-1), Insulin, Oxytocin, Noradrenaline, Gonadal, Estrogen, Testosterone, Cortisol
- Entzündungsmarker
- CRP, IL-1, TNF-alpha, IL-6
- Nierenfunktion und Leberwerte
- Kreatinin, Harnstoff, AST, GGT, ALP, Bilirubin, ALAT, ASAT,
- Gamma-GT, Glomeruläre Filtrationsrate
- Schilddrüsenfunktion
- TSH, T3, T4
- Stoffwechsel
- HbA1c, Glukose, NMN/NAD+, Intrazelluläres ATP, Coenzym Q10,Blutfette
- Immunsystem
- IgA, IgE, IgG, IgM, Auto-Antikörper, Anti-CCP
- Weitere Biomarker
- NOX5, sGC und PDE4, Homocystein, Sauerstoffgehalt des Blutes (insbesondere in der Nacht, während der REM-Phasen), α-Synuclein
Erweiterte Parameter
Neurologische Biomarker
- Dopamintransporter-Imaging (DAT-Scan)
- Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) Analyse für α-Synuclein, Beta-Amyloid, Tau-Proteine
Genetische Tests
- Mutationen in Genen wie LRRK2, PARK7, PINK1, SNCA, GBA
- Sequenzierung des gesamten Genoms
Oxidativer Stress Marker
- Marker für oxidativen Stress und antioxidative Kapazität
Autonome Funktionsstörungen
- Tests zur Bewertung der autonomen Funktionen:
- Orthostatische Hypotonie: Ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen, der zu Schwindel oder Ohnmacht führen kann. Kipptisch
- Gastrointestinale Probleme: Veränderungen in der Darmtätigkeit, die zu Verstopfung oder Diarrhö führen. Neurrogastroenterologie
- Urogenitale Störungen: Schwierigkeiten bei der Blasenkontrolle oder sexuelle Dysfunktion.
- Schweißanomalien: Veränderte oder fehlende Schweißproduktion, die die Fähigkeit zur Temperaturregulierung beeinträchtigen kann.
- Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßige Herzschläge oder Schwierigkeiten bei der Anpassung der Herzrate an körperliche Aktivität.
Schlafbezogene Untersuchungen
- Polysomnographie für REM-Schlaf-Verhaltensstörung vielleicht reicht App mit Apple watch?
- Sauerstoffsättigung des Blutes
Gastrointestinale Funktion
- Analysen des Darmmikrobioms, Untersuchungen zur gastrointestinalen Motilität
Psychiatrische und kognitive Evaluationen
- Psychologische und neuropsychologische Tests
Apple Watch: StrivePD
- Kontinuierliches (24/7/365) Tracking zahlreicher Parameter, die für Parkinson und den zeitlichen Verlauf der Erkrankung relevant sind